Zentralbl Chir 2002; 127(5): 404-408
DOI: 10.1055/s-2002-31981
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wie zuverlässig ist das Neuromonitoring des Nervus laryngeus recurrens in der Schilddrüsenchirurgie?

Reliabilty of intraoperative recurrent laryngeal nerve monitoring in thyroid surgeryJ. Jonas
  • Klinik für Abdominal- und Thoraxchirurgie des Städtischen Klinikums, Karlsruhe
Zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. med. R. Bähr
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Das intraoperative Neuromonitoring des Nervus laryngeus recurrens (NLR) setzt sich in der Schilddrüsenchirurgie immer mehr durch. Wie zuverlässig ist dieses Verfahren? Welche Besonderheiten dieser Methode müssen von dem Operateur berücksichtigt werden?
Patienten und Methodik: Von 11/98 bis 3/01 wurden 417 Patienten an der Schilddrüse operiert. Bei allen Patienten wurde prä- und postoperativ die Stimmbandfunktion laryngoskopisch überprüft. Die inraoperative Anwendung des Neuromonitorings (Neurosign 100, Fa. Magstim) und die poststationären Verlaufskontrollen wurden prospektiv erfasst und protokolliert.
Ergebnisse: Die Identifikationsrate des NLR betrug 98,9 % (776/784 nerves at risk). Eine Stimmbandminderbeweglichkeit trat bei 13 Patienten auf und ging in 9/13 Fällen mit einem Ödem oder Hämatom der Stimmbänder einher. Bei allen Patienten waren die intraoperative Ableitung des NLR regelrecht und der postoperative Stimmbandbefund vollständig rückläufig. Eine einseitige Parese zeigte sich postoperativ bei 16 Patienten (2 %). Bei einem Patienten bestätigte sich die Malignominfitration des NLR. In 2 Fällen war das elektromyographische Signal intraoperativ nicht ableitbar. Bei 11 von 13 Patienten mit intraoperativ regelrechtem Neuromonitoring war die Parese innerhalb von 8 Wochen rückläufig. Von derzeit insgesamt 4 einseitigen Paresen bestehen 2 länger als 12 Monate (permanente Recurrenspareserate 0,25 %). Die Problemanalyse ergibt eine besondere Gefährdung des NLR bei retrosternalen und Rezidivstrumen sowie Revisionseingriffen wegen einer Nachblutung.
Schlussfolgerungen: Das Neuromonitoring erlaubt eine verbesserte objektive Identifikation des NLR. Bei erschwerter Präparation des Nerven wird die indirekte Stimulation des NLR über den N. vagus empfohlen.

Abstract

Introduction: The intraoperative monitoring of the recurrent laryngeal nerve (NLR) is increasingly used in throid surgery. What has the surgeon to know about reliability and peculiarity of this method?
Patients and Method: Between 11/98 and 3/01 417 patients were operated for thyroid pathology. Vocal cord function was controlled pre- and postoperatively in all cases by laryngoscopy. Intraoperative electromygraphic NLR identification and postoperative vocal cord function were registered prospectively.
Results: Intraoperative NLR identification succeeded in 98.9 % (776/784 nerves at risk). Minor vocal cord disfunctions were demonstrable for less than 4 weeks in 13 patients (1.6 %) associated with edema or hematoma in 11/13 cases. Complete unilateral NLR pareses was seen layngoscopically in 16 patients (2 %). 1 patient revealed a malignant NLR infiltration. Electromygraphic NLR identification wasn’t possible and followed by postoperative NLR palsy in 2 patients. In 11/13 cases with a regular intraoperative monitoring postoperative vocal cord function recovered within 8 weeks. In 2 of 4 NLR pareses persisting at the moment the follow up is longer than 12 months (permanent palsy rate 0.25 %).
Conclusions: NLR identification during thyroid surgery is improved by intraoperative monitoring. In cases with difficult thyroid preparation the vagal nerve may be stimulated for indirect proof of NLR integrity.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Jörg Jonas

Klinik für Abdominal- und Thoraxchirurgie des Städtischen Klinikums

Moltkestr. 90

76133 Karlsruhe

Phone: 07 21/9 74 21 01

Fax: 07 21/9 74 21 19

Email: AllgemeinChirurgie@Klinkum-Karlsruhe.de